Armutsdebatte auf Knopfdruck

Von Christina Schröder · · 2017/06

Im April wurde eine Aussage von Internet-Unternehmer & Snapchat-Gründer Evan Spiegel publik, wonach er 2015 im Rahmen einer internen Besprechung gesagt haben soll, dass er nicht plane, mit seiner App in „arme Länder wie Indien und Spanien“ zu expandieren. Mit Snapchat laden über 160 Mio. Menschen weltweit (vor allem Jugendliche) Fotos und Videos ins Internet, die nach 24 Stunden automatisch wieder gelöscht werden.

In Indien führte die Aussage von Spiegel sowohl zu einem Shitstorm gegen Snapchat als auch zu Kritik an reichen InderInnen. Viele von ihnen würden die Armut in Indien nicht anerkennen, so der Tenor. Schätzungen der Weltbank zufolge müssen knapp 60 Prozent der InderInnen mit weniger als zwei Euro pro Tag auskommen.

Auch in Spanien wurde Armut im Lande diskutiert, wenngleich offensichtlich auf einer sachlicheren Ebene. Im Zuge der Debatte über Snapchat wurde von vielen eine aktuelle UNICEF-Studie zitiert, wonach Spanien in Europa die dritthöchste Kinderarmutsquote aufweise.

So schnell die Diskussionen ausgebrochen waren, so schnell verschwanden sie auch wieder – ganz in Snapchat-Manier, nur nach etwas mehr als 24 Stunden. Armut bleibt.

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen